Beuteltierart Galerie Leipzig
(Sat, 16 Feb 2019)
Neulich war ich zu Besuch in der wunderbaren Beuteltierart Galerie in Leipzig.
Im Interview könnt ihr etwas über die Herstellung von Circuit Accessories, weitere
geplante Ziele usw. erfahren. Darüber hinaus könnt ihr in Susannes Blogartikel nachlesen, wie ich von Schuhen zur Leiterplatte kam, was Fab Labs damit zu tun
haben und wie das aussieht, wenn ich einen Spielekonsole - Controller zum Steuern der CNC-Fräse benutze:
https://www.beuteltier-art.de/upcycling-schmuck-elektroschrott-roswitha-petersen/
Einen Besuch der Beuteltierart Galerie möchte ich euch übrigens unbedingt ans Herz legen. Ich bin begeistert davon, mit wieviel Liebe die sympathische Galeristin Susanne
Höhne die Kunstwerke aussucht und präsentiert. In ihren Räumlichkeiten findet ihr große und kleine Unikate, immer einzigartig und ganz besonders:
https://www.beuteltier-art.de/
>> mehr lesen
Update: Recht auf Reparatur in EU Ökodesign-Richtlinie verankert
(Wed, 13 Feb 2019)
Zum September 2019 soll eine neue Ökodesign-Richtlinie in Kraft treten. (Wikipedia)
"Bislang fokussierte die EU mit der Richtlinie vor allem auf die Energieeffizienz." (Reparatur Initiativen)
Um Ressourcen und Energie zu sparen, müssen "[...] Hersteller Ersatzteile und Reparaturinformationen für Kühlschränke, Waschmaschinen, Spülmaschinen und Leuchtmittel bereitstellen [...].
Reparaturen sollen außerdem mit gewöhnlichen Werkzeugen und ohne Schäden am Gerät durchgeführt werden können. Diese Anforderungen werden ab März 2021 verpflichtend für alle Hersteller von
Elektronikartikeln in der EU sowie Warenimporten in die EU. [...]" Schraube
locker!?
Weitere Ziele sind:
Einzelnen VerbraucherInnen oder Reparaturinitiativen, einen Zugang zu Ersatzteilen und Reparaturinformationen zu verschaffen.
Außerdem Geräteteile wie Displays und Lampen in die neuen Anforderungen einzuschließen.
Ein Wahlrecht auf Reparatur bei Garantie- und Gewährleistungsfällen.
Unterstützen:
https://runder-tisch-reparatur.de/
Selbermachen:
https://www.reparatur-initiativen.de/
__
Am 29.11.2018 überreichte "Schraube Locker" beim Europäischen Ressourcenforum 2018 in Berlin über 108.000 Unterschriften an
Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Diese unterstützt Reparierbarkeit (u.a. auch im 5-Punkte-Plan https://www.bmu.de/wenigeristmehr/) , stellt aber auch klar, dass das nicht die allgemeine deutsche Meinung hinsichtlich der Abstimmungen ist!
>> mehr lesen
Schneller Versand und nachhaltige Verpackung
(Wed, 19 Dec 2018)
Ich freue mich immer über eure Bestellungen. Vor allem in der Adventszeit kommt dies - im wahrsten Sinne des Wortes - gehäuft vor. Da passiert es an einem Tag schon mal, dass
ich kleine Türme ausbalancieren muss.
Am Nachmittag / Abend gehen die Päckchen dann mit der Post raus. Über die Hälfte der Sendungen sind schon am nächsten Tag ausgeliefert. Je nach dem, wie die Post in
Deiner Region strukturiert ist und in welchem Umfang sie vor Ort arbeitet, kann es aber auch ein paar Tage länger dauern. Die normale Laufzeit beträgt 1 bis 2 Werktage
(international bis 3). Erst nach 10 Tagen ohne Zustellung können wir bei der Post Nachforschungen anstellen. Angekommen sind bislang alle Sendungen.
Übrigens verwende ich als Versandmaterial ausschließlich Papier und Karton. Endlich Plastikfrei! :) Die Hüllen und Umschläge könnt ihr weiter verwenden oder mit dem Altpapier
recyceln.
>> mehr lesen
Ein Recht auf Reparatur - Schraube locker
(Sat, 01 Dec 2018)
Am 29.11.2018 wurden beim Europäischen Ressourcenforum 2018 in Berlin über 108.000 Unterschriften an Bundesumweltministerin Svenja Schulze überreicht (https://twitter.com/schraube_locker/status/1067389194404794369). Diese unterstützt Reparierbarkeit (u.a. auch im
5-Punkte-Plan https://www.bmu.de/wenigeristmehr/) , stellt aber auch klar,
dass das nicht die allgmeine deutsche Meinung hinsichtlich der Abstimmungen ist!
>> mehr lesen
Fernseh Akademie Mitteldeutschland
(Mon, 05 Nov 2018)
Zwischen Sekunde 00:15 und 00:35 seht ihr einen kurzen Ausschnitt eines langen Interviews. Ich spreche über die Vorbereitung des Leiterplatten-Materials für Circuit Accessories.
Die Fernseh Akademie Mitteldeutschland berichtet über die Upcycling Ausstellung im Kunstkraftwerk anlässlich der Designers Open.
>> mehr lesen
Sachsen Fernsehen bei der Designers Open
(Thu, 25 Oct 2018) https://www.sachsen-fernsehen.de/so-schoen-kann-upcycling-sein-538113/
Sachsen Fernsehen berichtet über die Ausstellung "Echt Alt - Original Old" im Kunstkraftwerk in Leipzig, anlässlich der Designers Open. Ein paar mal sind Circuit Accessories im Bild; in
Minute 1:38 und am Ende bei 2:45.
>> mehr lesen
Lochkarten gesucht
(Sat, 15 Sep 2018)
Lochkarten wurden seit dem 19. Jahrhundert als Speichermedium benutzt. Bei Circuit Accessories werden sie z.Bsp. für Gutscheine und als Präsentationsmedium für den Schmuck
verwendet.
Derzeit verwende ich einen alten Bestand an Lochkarten, der zur Neige geht, und suche dringend neue alte Lochkarten aller Formate, egal, ob mit oder ohne Löchern / Daten.
Ich freue mich über Angebote und Hinweise.
Du erreichst mich z.Bsp. über das Kontaktformular.
>> mehr lesen
Kunstharz Polieren
(Thu, 26 Apr 2018)
In seltenen Fällen wird das Harz zum Glück nur einmalig am Anfang kurz nach der Herstellung rau / blind. Das kann u.a. an der Luftfeuchtigkeit bei der Verarbeitung des Harzes
liegen. Und bei ungeschliffenen Oberflächen bei Kontakt z.Bsp. mit Seifen/Laugen oder Hautkontakt.
Die matte bis raue Oberfläche ist aber zum Glück reparabel. Einmal geschliffen und poliert, hält der Glanz an, so dass Du noch lange Freude an Deinem Schmuck haben kannst. Und so geht’s:
Anleitung zum Schleifen und Polieren von Kunstharz
Alles was Du brauchst, ist Schleifpapier aus dem Baumarkt, Zahnpasta oder Poliermittel falls zur Hand, und ein Tuch zum Polieren.
Um gröbere Unebenheiten (rau oder Kratzer) zu beseitigen, schleifst Du vorsichtig die Oberfläche mit Sandpapier ab. Dabei beginnst Du mit einer groben Körnung und gehst nach und nach zu
feineren Körnungen über. Die Körnungsgröße findest Du auf der Rückseite des Schleifpapiers. Ich benutze dafür erfolgreich die folgenden Körnungen: (nur bei sehr starken Unebenheiten erst
120, dann) 400/600 und zum Schluss 1000. Den Schleifstaub kannst Du mit einem sauberen Tuch abnehmen. Du schleifst mit jeder Körnung, bis die Oberfläche jeweils gleichmäßig aussieht.
Dann kannst Du polieren. Dazu nimmst Du z.Bsp. ein Baumwolltuch, Filz oder ein anderes Poliertuch und polierst die Oberfläche mit Zahnpasta oder einem Poliermittel, bis die Oberfläche
wieder den gewünschten Glanz hat. Die Polierrückstände werden wieder mit einem sauberen Tuch entfernt oder unter klarem Wasser abgewaschen.
Falls sich noch Unebenheiten auf der Oberfläche befinden sollten, muss nochmal geschliffen (notfalls doch mit einer gröberen Körnung, wie zum Beispiel 120 anfangen) und anschließend
wieder poliert werden. Bei Vergoldetem Schmuck musst Du aufpassen, nur den Harz zu schleifen und zu polieren, um die Vergoldung nicht abzutragen.
Viel Spaß und Erfolg!
Bei Fragen bin ich gerne für Dich da: info@circuit-accessories.de
>> mehr lesen